Als ich das letzte Mal Acheton gespielt habe, war ich 9 Jahre alt. Mein genialer Freund Thomas hatte von einem BBC Microcomputer Model B ("Biep") aufgerüstet auf einen Archimedes A3000, glaube ich. Nachdem 5 1/4 Zoll Disketten-basierte Spiele nun nicht mehr funktionierten, musste er sich von seinem original ACHETON trennen.
Acheton (spricht sich: Ack-er-ton) ist mein Lieblings-Text-Adventure aller Zeiten. Das Abenteuer beginnt in einem Wald, nahe eines verlassenes Bauernhauses, und nachdem man einige stillgelegten Minen erkundet, fällt man in eine Art Schacht. Erforscht man diesen Schacht, findet man sich selbst am Ende an der ersten großen Kreuzung in Acheton wieder: IM DRUCKPLATTENRAUM. Der Spielbildschirm ist weiter entwickelt als frühere Spiele, wie z.B. Adventure. Beispielsweise erscheint der Raum, indem man sich befindet immer oben im Bildschirm. Im Raum mit den Druckplatten steht ein Stein mit einer Inschrift - DERJENIGE DER HIER EINTRITT, SOLL ALLE HOFFNUNGEN FAHREN LASSEN - eine ominöse Warnung selbst für erfahrene Spieler im Text-Adventure. Stößt man weiter in die Höhle vor fängt der Labyrinth-Teil des Spiels an. Das Interface ist ziemlich begrenzt aber nicht ganz auf zwei Worte.
Zum Beispiel kann man schreiben:
GET AXE AND BOTTLE
GET BOTTLE
oder
GET ALL
Anstelle von GET kann man auch PICK UP oder CARRY schreiben. Um alle Gegenstände, die man hat zu sehen schreibt man INV (Inventory), LOOK um sich umzuschauen.
Hinweise erhält man über HELP. Der Hinweismodus ist gestaffelt, also kann man immer noch die Rätsel genießen. Bedenkt man, dass es 120 Hinweise gibt, hat man eine ungefähre Vorstellung über die Anzahl der Rätsel, die es zu lösen gilt. Man kann auf mehrere Arten in diesem Spiel sterben. Die erste und offensichtliche Möglichkeit erfährt man, wenn man im Tarnraum den Mantel aufhebt und anschließend die Frettchen aus den Taschen kommen um einen zu verspeisen.
I mag Acheton, da die Beschreibungen kurz gehalten und auf den Punkt sind und gleichzeitig visuelle, kinästhetisch und auditive Wörter benutzt um die eigene Vorstellungskraft anzukurbeln. Es ist ein sehr darstellendes und originelles Spiel, atmosphärisch und interessant.